„Zukunft sichern: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen“ - Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltungsreihe des Welcome Center SH
Im September 2024 startete das Welcome Center Schleswig-Holstein die landesweite Tour „Zukunft sichern: Fachkräfte für Ihr Unternehmen“. Knapp 500 Multiplikatoren aus zahlreichen Unternehmen meldeten sich für die Vor-Ort- und Online-Veranstaltungen an. Die Informationsveranstaltungen wurden in Kooperation mit den regionalen Wirtschaftsförderungen durchgeführt und hatten zum Ziel, die Unternehmen vor Ort für das Thema Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte zu sensibilisieren und gängige Strategien aufzuzeigen.
Vielfältige Wege der Fachkräfteanwerbung
In Zeiten des Fachkräftemangels setzen immer mehr Unternehmen auf internationales Personal, wobei die Rekrutierungsstrategien ebenso vielfältig sind wie die Unternehmen selbst. So nutzen einige ihre persönlichen Netzwerke, während andere auf Personaldienstleister zurückgreifen oder selbst im Ausland nach Fachkräften suchen. Der Fokus liegt dabei entweder auf berufserfahrenen Fachkräften oder auf jungen Menschen, die ihre Ausbildung in Deutschland absolvieren möchten.
Um den Einstieg in die internationale Personalsuche zu erleichtern, empfiehlt das Welcome Center Schleswig-Holstein, zunächst die Unterstützung lokaler Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit, der Auslandshandelskammern (AHK) und der Industrie- und Handelskammern (IHK) in Anspruch zu nehmen. Diese bieten zahlreiche Anwerbeprojekte an, die Unternehmen bei den ersten Schritten begleiten. Besonders interessant ist ein Blick in die Bewerberbörse der Bundesagentur für Arbeit: Dort sind mehr als 10.000 internationale Fachkräfte registriert, die aktiv nach Stellenangeboten in verschiedenen Branchen in Deutschland suchen. Des Weiteren machte Dörte Lienau, Projektmanagerin „Moin Fachkräfte“ von der KielRegion GmbH Unternehmen auf lokale Jobmessen wie den „TalentSummit“ aufmerksam, bei denen Personalentscheider internationale Studierende persönlich kennenlernen können.
Integration ist Chefsache
Die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte ist für viele Unternehmen der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. „Integration ist Chefsache“, betonte Herr Flügge, Geschäftsführer des Stadtdomizils Neumünster. Auch Stephanie Fingerhut von DACHSER Neumünster sieht ihr Unternehmen in der Verantwortung: „Wir sind wie ein erweitertes Elternhaus für junge Menschen, die weit weg von zu Hause sind“. DACHSER unterstützt die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur mit einem umfangreichen Onboarding-Paket und Deutschkursen, sondern hilft auch bei der Wohnungssuche und begleitet sie bei Behördengängen. „Tandempartner im Unternehmen, gemeinsame Kochevents oder Teamausflüge – die Unternehmen zeigen effektive Ansätze zur Integration ausländischer Mitarbeitender“, kommentiert Iga Urbanski, Beraterin internationale Talente beim Welcome Center SH.
Dabei sollte auch die Belegschaft nicht außer Acht gelassen werden. Hans-Jürgen Rüpcke, Geschäftsführer der Seniorenresidenz Rüpcke, wies auf die Bedeutung offener Kommunikation im Team hin, um neuen internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Einstieg zu erleichtern.
Wohnungsmangel: Unternehmen finden Lösungen
Ein zentrales Thema, das in den Veranstaltungen immer wieder angesprochen wurde, war der Wohnungsmangel in den Städten Schleswig-Holsteins. Viele internationale Fachkräfte sorgen sich um ihre Wohnsituation, bevor sie nach Deutschland kommen, so Iga Urbanski. Auch hier zeigten die Unternehmen praktische Lösungen auf. Einige vermieten ihre Betriebswohnungen an ihre ausländischen Mitarbeitende oder stellen die Unterkunft für die ersten Monate nach der Ankunft in Schleswig-Holstein zur Verfügung, bis die Neuankömmlinge eine eigene Wohnung gefunden haben.
Andreas Behmer, Geschäftsführer von CIT-Tiernahrung, ging sogar noch einen Schritt weiter: Um seinen brasilianischen Auszubildenden eine Unterkunft zu bieten, kaufte er zwei Häuser auf dem Land und organisierte Wohngemeinschaften.
Gemeinsam stark für die Wirtschaft im Norden
Die landesweite Tour des Welcome Centers SH bot zahlreichen Unternehmen eine Plattform zum Austausch über die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte. Bei anregenden Gesprächen und spannenden Fragen an den Thementischen knüpften Personalentscheider wertvolle Kontakte. „Wir schaffen Transparenz, vernetzen Unternehmen mit den richtigen Anlaufstellen und teilen Erfahrungen gemeinsam mit unseren Best-Practice-Partnern“, erklärte Alexandra Hüßler, Leiterin des Welcome Centers Schleswig-Holstein.
Mit den auf der Roadshow vorgestellten modernen Ansätzen, insbesondere bei der Integration und der Wohnraumbeschaffung, können Unternehmen langfristig von den Potenzialen internationaler Fachkräfte profitieren. „Zahlreiche Gespräche und Anfragen, die uns als Welcome Center SH erreicht haben, verdeutlichen, dass viele Unternehmen bereit sind, den Weg der Auslandsrekrutierung zu gehen“, so Marieke Fischer, Beraterin Unternehmen im Welcome Center SH. Dabei steht das Team des Welcome Centers Firmen und internationalen Fachkräften in allen Schritten der Anwerbung und Integration beratend und unterstützend zur Seite.