Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) ist ein wichtiger Akteur innerhalb des Netzwerks der Bundesagentur für Arbeit (BA). Ihr Schwerpunkt liegt auf der Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland sowie der Vermittlung besonderer Berufsgruppen. Ob internationale Fachkräfte, darstellende Künstlerinnen und Künstler oder schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker – die ZAV unterstützt gezielt Menschen in besonderen beruflichen Übergangsphasen. Doch was genau macht die ZAV, und wie profitieren Arbeitgeber und Fachkräfte in Schleswig-Holstein von ihrem Angebot?
Was ist die ZAV und welche Dienstleistungen bietet sie?
Die ZAV ist der zentrale Ansprechpartner, wenn es darum geht, Fachkräfte aus dem Ausland oder aus spezifischen Berufsgruppen zu vermitteln. Ihre Serviceleistungen ist auf Arbeitnehmer zugeschnitten und berücksichtigen die besonderen Anforderungen verschiedener Branchen, Berufe und Länder.
Zu den wichtigsten Aufgaben der ZAV gehören:
- Beratung und Information: Unterstützung bei beruflichen Übergängen, sei es durch Fachkräftezuwanderung, Arbeitsplatzsuche oder die Suche nach neuen Engagements im künstlerischen Bereich.
- Vermittlung: Maßgeschneiderte Angebote, die auf die Bedürfnisse von Arbeitgebern und Bewerbern abgestimmt sind.
Fragen und Antworten rund um die Fachkräftevermittlung der ZAV
Wer bewirbt sich aus dem Ausland?
Die ZAV ist Anlaufstelle für Ausbildungsinteressierten, Fach- und Arbeitskräften aus der ganzen Welt. Sie berät und informiert einwanderungsinteressierte Arbeitskräfte zu allen Fragen rund um das Thema Leben und Arbeiten in Deutschland und schlägt suchenden Unternehmen geeignete Fachkräfte oder Ausbildungssuchende vor.
Besonders häufig wenden sich Bewerbende aus folgenden Branchen an die ZAV:
- Berufe im Gesundheitswesen
- IT-Fachkräfte
- Handwerks- und Technikberufe
Die Sprachkenntnisse variieren stark. Während einige Bewerber bereits über B2-Kenntnisse in Deutsch verfügen, haben viele bislang nur geringe oder keine Sprachkenntnisse.
Wie können Arbeitgeber sicherstellen, dass Bewerber seriös und interessiert sind?
Über die ZAV vermittelte Bewerberinnen und Bewerber werden – wenn von ihnen gewünscht – über die gesamte Vorbereitungsphase begleitet und ihre Fortschritte beobachtet. So werden neben den Bewerbungsunterlagen, Zeugnissen usw. auch Deutschkenntnisse in persönlichen Gesprächen überprüft. Viele Bewerberinnen und Bewerber legen eine hohe Motivation und langen Atem an den Tag, um ihr Ziel, in Deutschland arbeiten zu können zu erreichen. Die ZAV legt spezifische Voraussetzungen für die Talente fest, die an die Bedingungen des deutschen Arbeitsmarkts angepasst sind. Dazu gehören:
- Sprachkenntnisse
- Anerkannte und teilweise anerkannte Ausbildungen oder Qualifikationen- Integrationspotenzial
Diese Kriterien werden regelmäßig überprüft und können je nach Branche oder Region variieren. Für zusätzliche Maßnahmen, wie Identitätsprüfungen, liegt die Verantwortung jedoch bei den Arbeitgebern selbst.
Wo und wie finden Arbeitgeber passende Bewerber?
Arbeitgeber können direkt über den Arbeitgeber-Service Stellenangebote veröffentlichen oder ein Stellengesuch aufgeben. Mit speziellen Suchfiltern, beispielsweise für Schleswig-Holstein, lassen sich die Ergebnisse auf regionale Anforderungen eingrenzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier .
Wie werden Arbeitgeber und Bewerber miteinander vernetzt?
Der Prozess wird vom Arbeitgeber bestimmt. Aufgabe des Customer Centers der ZAV ist es, die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber auf die Bewerbung und das Bewerbungsverfahren in Deutschland vorzubereiten. Dies geschieht z.B. durch Bewerbungstrainings und individuelle Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Nach Absprache können die Bewerberbetreuer auch zu Gesprächen mit Arbeitgebern hinzugezogen werden. Natürlich nur, wenn die Bewerber damit einverstanden sind.
Die ZAV bietet eine Plattform, um Fachkräfte aus aller Welt mit Arbeitgebern in Deutschland, einschließlich Schleswig-Holstein, zu vernetzen. Mit ihren umfassenden Beratungs- und Vermittlungsdiensten erleichtert die ZAV den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt und stärkt den Fachkräftestandort Deutschland.
Wenn Sie mehr über die Arbeit der ZAV erfahren möchten oder Unterstützung bei der Suche nach Fachkräften benötigen, besuchen Sie die Website der ZAV oder kontaktieren Sie das Welcome Center Schleswig-Holstein.