Vielfalt im Betrieb: Unterstützung für Unternehmen in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein setzt ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Fachkräfte aus EU- und Drittstaaten erfolgreich in den Betriebsalltag zu integrieren. Mit dem Projekt „Vielfalt im Betrieb” erhalten Betriebe in ganz Schleswig-Holstein individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen, um interkulturelle Herausforderungen souverän zu meistern.
Die Herausforderung: Vielfalt im Unternehmen gestalten
In Zeiten globaler Mobilität und des Fachkräftemangels gewinnen internationale Fachkräfte zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig stellt die Integration von Mitarbeitenden mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen viele Unternehmen vor Herausforderungen: Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und rechtliche Fragen können den Arbeitsalltag erschweren und Missverständnisse fördern. Um diese Barrieren zu überwinden und lokalen Unternehmen beim Aufbau einer vielfältigen Belegschaft zu unterstützen, wurden das Projekt "Vielfalt im Betrieb” ins Leben gerufen.
Das Projekt richtet sich an Unternehmen in Schleswig-Holstein, die internationale Mitarbeitende beschäftigen oder dies planen.
Das Projekt ist in Schleswig-Holstein in 3 Förderregionen aufgeteilt, die unter den Bildungsträgern der Wirtschaftsakademie SH GmbH (WAK) und der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) aufgeteilt sind.
Die Projektteams begleiten die Unternehmen bei der Umsetzung von Diversität im betrieblichen Alltag. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der langfristigen Integration und Inklusion internationaler Fach- und Arbeitskräfte. Um dies zu gewährleisten, führen die Projektmitarbeitenden eine umfassende Analyse der aktuellen betrieblichen Situation durch und entwickeln darauf basierend bedarfsgerechte, individuelle Handlungsempfehlungen.
Ziel: Integration internationaler Fachkräfte zu erleichtern und nachhaltig zu gestalten
Unterstützungsangebote im Überblick:
Das Projekt bietet verschiedene Unterstützungsmodule an, die individuell angepasst werden:
- Ist-Analyse: Hierbei wird die aktuelle Situation in verschiedenen Bereichen und Strukturen des Unternehmen beleuchtet.
- Handlungsempfehlungen: Auf Basis der Analyse werden, Entwicklungspotenziale und Anpassungsmöglichkeiten der betrieblichen Integration aufgedeckt und individuelle und bedarfsgerechte Empfehlungen beispielsweise zum Onboardingprozess, entwickelt.
- Vernetzung: Die Projekte fördern die Vernetzung von Integrationsverantwortlichen der Betriebe untereinander und mit relevanten Akteurinnen und Akteuren im Bereich betrieblicher und arbeitsmarktlicher Integration.
- Sprachförderung: Bei Bedarf werden dir Mitarbeitende aus EU- und Drittstaaten bei der Suche nach berufsbegleitenden Sprachkursen unterstützt.
- Workshops: Durch Workshops und Veranstaltungen wird interkulturelles Verständnis gefördert, ein kultursensibler Umgang im Betrieb gestärkt und Veränderungsprozesse angeleitet.
- Begleitung: Während des gesamten Integrationsprozesses stehen die Projektteams den Unternehmen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung, um eine nachhaltige Integration zu gewährleisten.
Kooperation mit dem Welcome Center Schleswig-Holstein
Erst kürzlich fand im Welcome Center Schleswig-Holstein ein Workshop mit den Projektteams von "Vielfalt im Betrieb" statt. Dabei wurden zentrale Schnittstellen definiert, um die nächsten Schritte zur Förderung von Vielfalt und Integration anzugehen. Themen waren unter anderem die Planung gemeinsamer Veranstaltungen, Etabilierung des Wissenstransfers, sowie die Intensivierung des Austauschs zwischen den Unternehmen. Mit diesen Maßnahmen sollen sowohl die Fachkräftesicherung als auch die soziale Integration im Arbeitsumfeld verbessert werden.
Vielfalt – Ein Gewinn für alle
„Nachhaltige Fachkräftesicherung gelingt nur mit gelungener Integration. Internationale Talente bleiben, wenn sie sich willkommen fühlen. Mit dem Projekt Vielfalt im Betrieb erhalten Unternehmen in Schleswig-Holstein einen starken Partner, um Integration von Anfang an mitzudenken und wirksam zu gestalten.“
I.Urbanski, Beraterin Gesundheit, Pflege und Soziales
im Welcome Center SH
Vielfalt im Betrieb ist nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Internationale Teams bereichern den Betrieb durch neue Perspektiven, kreative Lösungsansätze und interkulturelle Kompetenzen. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Herausforderungen und Chancen kultureller Diversität auseinandersetzen, schaffen langfristig attraktive Arbeitsbedingungen und profitieren von motivierten, gut integrierten Mitarbeitenden.
Projektpartner und weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der WAK und FAW Lübeck.
Zuständigkeiten:
Für die Regionen Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Nordfriesland, Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Plön und Neumünster bietet das Projekt „Vielfalt im Betrieb – On Board“ ist die Wirtschaftsakademie SH GmbH (WAK) zuständig.
Für die Regionen den Regionen Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg, Segeberg, Ostholstein, Lübeck, Stormarn und Herzogtum Lauenburg ist die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH mit dem Projekt "Vielfalt im Betrieb - Career Coaches" zuständig.