Die Science and Technology Academy: Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft
Die Science and Technology Academy (STA) verbindet internationale akademische Ausbildung mit konkreten Praxiserfahrungen in Schleswig-Holstein. In einer Kooperation zwischen der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Verein NINa e. V. werden internationale Masterstudierende gezielt in regionale Unternehmen und Forschungseinrichtungen vermittelt.
Das Welcome Center Schleswig-Holstein ist Mitglied im Kuratorium der STA, wirkt beratend und steht im regelmäßigen Austausch mit dem Projekt, um den Netzwerkaufbau zu fördern.
Das Programm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Im Fokus steht die enge Verzahnung von universitärer Forschung, betrieblicher Praxis und langfristiger Fachkräftebindung. So entsteht ein nachhaltiges Modell zur Integration internationaler Talente in die regionale Wirtschaft.
Praxisnahe Integration mit Mehrwert
Im Zentrum der STA steht die Idee, internationale Talente frühzeitig in regionale Wirtschaftsstrukturen einzubinden. Studierende aus den englischsprachigen Masterprogrammen Material Science and Engineering sowie Electrical and Information Engineering werden individuell beraten und mit passenden Unternehmen oder forschungsnahen Arbeitsgruppen vernetzt.
Vermittelt werden sowohl Werkstudententätigkeiten als auch reguläre Beschäftigungen, die flexibel mit dem Studienverlauf vereinbar sind. Unternehmen profitieren von hochmotivierten Nachwuchskräften mit aktuellem Fachwissen und internationalem Hintergrund. Für die Studierenden eröffnen sich finanzielle Stabilität, erste berufliche Erfahrungen und Kontakte für den späteren Berufseinstieg.
Die STA begleitet den gesamten Prozess – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Arbeitsbeginn. Die Unterstützung reicht von individueller Beratung über die Vermittlung geeigneter Stellen bis hin zur Begleitung in organisatorischen Fragen. Ziel ist es, die Integration in den Arbeitsmarkt so einfach und erfolgreich wie möglich zu gestalten – für beide Seiten.
Auch für die Universität bietet das Programm klare Vorteile: Es stärkt die Anbindung an die regionale Wirtschaft, fördert den Wissenstransfer und macht den Standort Kiel attraktiver für internationale Studierende.
Besuch im Welcome Center Schleswig-Holstein: Iga Urbanski, Alexandra Hüßler, Dr. Christian Ohrt, Dr. Johana Fajardo-Castro
Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Wie diese Verbindung von Studium und Arbeitswelt aussehen kann, zeigt das Beispiel von Nahomy Meling Lizarde, Masterstudentin im Studiengang Material Science and Engineering. Die gebürtige Mexikanerin wurde über die STA an die Arbeitsgruppe Kompositmaterialien der Technischen Fakultät vermittelt und konnte dort wertvolle Einblicke in das wissenschaftliche Arbeitsumfeld gewinnen.
“The STA helped me not only finance my studies, but also gain valuable insights into the German academic environment. Working in the research group allowed me to apply my knowledge and grow professionally.” – Nahomy Meling Lizarde, Master’s student in Material Science and Engineering
Auch aus Sicht der Universität erfüllt die STA eine wichtige Funktion:
„Mit der Science and Technology Academy ermöglichen wir den regionalen Unternehmen in Schleswig-Holstein maßgeschneiderten Zugriff auf hochqualifizierte Internationale Spezialisten schon während ihres Masterstudiums in Schleswig-Holstein. So fördern wir Technologietransfer und Fachkräftebindung bei einfacher Integration zugleich.“ – Prof. Dr. Rainer Adelung, Projektleiter der STA und Professor für Funktionale Nanomaterialien an der CAU Kiel
Das Beispiel zeigt: Wenn internationale Studierende gezielt unterstützt und mit den richtigen Partnern vernetzt werden, profitieren alle Beteiligten – Studierende, Unternehmen, Universität und die Region.
Fachkräftepotenziale sichern: Jetzt mitmachen
Sie suchen nach motivierten, qualifizierten Nachwuchskräften im technischen Bereich? Dann werden Sie Partner der Science and Technology Academy!
Nutzen Sie die Gelegenheit, internationale Talente frühzeitig kennenzulernen, praxisnah zu integrieren und langfristig an Ihr Unternehmen zu binden.
Ansprechpartnerin für Unternehmen und Studierende ist Dr. Johana Fajardo Castro
Projektkoordination STA, Technische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Email: joca(at)tf.uni-kiel.de
Termin vereinbaren